- zusammenklappen
-
* * *
zu|sam|men|klap|pen [ts̮u'zamənklapn̩], klappte zusammen, zusammengeklappt:1. <tr.; hat (etwas mit Scharnieren o. Ä. Versehenes) durch Einklappen seiner Teile verkleinern:den Tisch, das Taschenmesser zusammenklappen.2. <itr.; ist (ugs.) einen Schwächeanfall erleiden:sie ist im Restaurant zusammengeklappt.Syn.: ↑ zusammenbrechen.* * *
zu|sạm|men||klap|pen 〈V.〉I 〈V. tr.; hat〉 etwas \zusammenklappen falten, zusammenlegen ● ein Taschenmesser, den Balkontisch, den Liegestuhl, den Schirm \zusammenklappenII 〈V. intr.; ist; fig.; umg.〉 am Ende seiner Kräfte sein, gesundheitl. zusammenbrechen ● er ist plötzlich zusammengeklappt* * *
zu|sạm|men|klap|pen <sw. V.>:1. <hat> (etw. mit einer Klappvorrichtung, mit Scharnieren o. Ä. Versehenes) durch Einklappen seiner Teile verkleinern:das Klapprad, Taschenmesser, den Liegestuhl z.2. <hat> (ugs.) zusammenschlagen:die Hacken z.sie war vor Erschöpfung zusammengeklappt.* * *
zu|sạm|men|klap|pen <sw. V.>: 1. (etw. mit einer Klappvorrichtung, mit Scharnieren o. Ä. Versehenes) durch Einklappen seiner Teile verkleinern <hat>: das Klapprad, Taschenmesser, den Liegestuhl z.; Ü Die Außenwelt klappte für ihn ... zusammen, brach ab, hörte einfach auf (Kronauer, Bogenschütze 32). 2. (ugs.) ↑zusammenschlagen (1) <hat>: die Hacken z. 3. ↑zusammenbrechen (2) <ist>: sie war vor Erschöpfung zusammengeklappt; Im Finish beider Durchgänge, wo andere fast zusammenklappten, holte sie die entscheidenden Zehntelsekunden (Saarbr. Zeitung 7. 12. 79, 8).
Universal-Lexikon. 2012.